Die SIM wurde 2004 von der FMH beauftragt, die Ausbildung medizinischer Gutachter zu übernehmen. Die modular aufgebaute Gutachterausbildung, die mit einem Zertifikat abschliesst, gliedert sich in 5 Kurse zu je 2 Tagen, über zwei Jahre verteilt.
Download: SIM Gutachterausbildung Flyer
Die Module in der Übersicht
Modul 1 | Das Modul 1 bezieht sich vorwiegend auf die rechtlichen und versicherungstechnischen Aspekte der Gutachtenerstellung.
Für Facharztanwärter im Bereich Neurologie und Orthopädie ist der Besuch des Gutachterkurses Modul 1 vorgesehen. Genaue Informationen zu den Voraussetzungen des Facharzttitels entnehmen Sie bitte Ihrem Weiterbildungsprogramm. → mehr lesen |
Modul 2 | Das Modul 2 befasst sich mit besonderen Aspekten der Begutachtung sowie mit dem Thema Psyche und Soma, dies in Anlehnung an den Folgekurs.
→ mehr lesen |
Modul 3 | Modul 3 ist ein fachspezifischer Kurs, welcher in enger Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften durchgeführt wird.
→ mehr lesen |
Modul 4 | Modul 4 ist ein fachspezifischer Kurs, welcher in enger Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften durchgeführt wird und die verschiedenen Arten von Gutachten zum Inhalt hat.
→ mehr lesen |
Modul 5 | Ab Lehrgang 2020/2021 ist das Modul 5 Voraussetzung für den Zertifikatsabschluss. Es werden rheumatologische, psychiatrische und neu auch neurologische Fallvignetten diskutiert.
→ mehr lesen |
Multiple Choice Examen | Nach Absolvierung aller Module kann ein Multiple Choice Examen absolviert werden.
Die Teilnahme und das Bestehen an diesem Examen ist eine Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats als medizinischer, neuropsychologischer oder chiropraktischer Gutachter SIM. Weiter ist ein eidg. anerkannter Facharzttitel oder ein Abschluss als Fachpsycholog/-in für Neuropsychologie FSP oder ein Abschluss als Chiropraktiker mit schweizerisch anerkanntem Diplom erforderlich. → mehr lesen |
|
|
Lernzielkataloge
Lernzielkatalog Medizin
Lernzielkatalog Medizin und Recht
Kosten für Fachärzte, Chiropraktiker und Neuropsychologen
CHF 1000.- pro Modul
CHF 800.- für das Multiple Choice Examen
Kosten für Teilnehmer, die noch in Weiterbildung zum Facharzttitel sind
CHF 700.- pro Modul
CHF 800.- für das Multiple Choice Examen
(Preisänderungen vorbehalten)
Die Einzelpreise sind auf den jeweiligen Detailbeschreibungen zu finden.
Das Modul 1 sollte in aller Regel als Erstes und das Modul 5 als Letztes besucht werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln:
- «Die Ausbildung medizinischer Gutachter in der Schweiz» in der SAeZ, 2006;87(23):1030-1033.
- «Die Gutachterausbildung in der Schweiz: aktuelle Standortbestimmung und Ausblick» in der SAeZ, 2008, Mai.
Interessierte Personen, die keine Zertifizierung als Gutachter anstreben, können einzelne Module besuchen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Kosten
CHF 1000.- für die Teilnahme an einem Einzelmodul
CHF 600.- für die Teilnahme an einem Einzeltag
-
Modul 1 - Detailinformationen
Kursinhalt und Informationen
- Übersicht über alle Versicherungen: UV, MV, IV, KV, BV, Privathaftpflicht, Taggeld
- Wichtige versicherungsmedizinische Begriffe aus juristischer und medizinischer Sicht
- Der Gesundheitsschaden aus juristischer Sicht sowie der Datenschutz in den verschiedenen Versicherungen
- Gutachterliche Kernfragen im Bereich IV, UVG, Haftpflicht und Taggeld (VVG, KVG)
- Aufbau und Ablauf des Gutachtens in verschiedenen Versicherungsbereichen
- Anforderungen an den Gutachter und ethische Aspekte der Begutachtung
- Fallgruben bei der Begutachtung mit anschliessender Diskussion
- Workshops zu UV, IV, Privatversicherung und Haftpflichtversicherung
Kursprogramm und Referentenliste 2020 (Änderungen vorbehalten)
Nächste Kursdaten:
26./27. August 2021Ort:
Universität LuzernKurskosten Modul 1:
CHF 1'000.- für Fachärzte, Chiropraktoren und Neuropsychologen
CHF 700.- für Teilnehmer, die noch in Weiterbildung sind (Assistenzärzte)
Teilnehmerzahl:
beschränktSIM-Credits: 15
FMH-Credits: 14 (2020)
-
Modul 2 - Detailinformationen
Kursinhalt und Informationen
- Die Spannungsfelder des Gutachters und der Umgang mit Exploranden, Versicherern, Auftraggebern und Geschädigtenanwälten
- Schmerz aus organischer Sicht (physiologische Aspekte) und dessen Beurteilung im gutachterlichen Kontext
- Soziale und kulturelle Aspekte zum Grenzgebiet Psyche/Soma
- Schmerz aus psychiatrischer Sicht (die psychologischen Aspekte) und dessen Beurteilung im gutachterlichen Kontext
- Fallstricke in der Beurteilung chronischer Schmerzen am Beispiel der Wirbelsäule
- Somatoforme Störung und ähnliche Krankheitsbilder in der Begutachtung
- Die Bundesgerichtsrechtsprechung zum chronischen Schmerzpatienten, zur somatoformen Störung und ähnlichen Krankheitsbildern
- Neue Begutachtungsleitlinien von Fachgesellschaften
- Die psychische Krankheit: zur Bedeutung nosologischer Modelle für die Begutachtung
- Die versicherungsmedizinische Begutachtung aus der Sicht eines Patientenanwalts
Workshops „versicherungsmedizinische Aspekte“- Beurteilung des Rehabilitationspotenzials (casuistisch)
- Umgang mit Verdeutlichung, Aggravation, Simulation und Versicherungsbetrug
- Umgang mit den sozialen Faktoren in Bezug auf die verschiedenen Versicherungen (casuistisch)
- Die Beurteilung von Konsistenz und Plausibilität
Kursreferenten:
Mediziner und Juristen
Kursprogramm und Referentenliste 2020Nächste Kursdaten:
18./19. November 2021
Ort:
Universitätsklinik Balgrist, Zürich
Kurskosten Modul 2:
CHF 1'000.- für Fachärzte, Chiropraktoren und Neuropsychologen
CHF 700.- für Teilnehmer, die noch in Weiterbildung sind (Assistenzärzte)
Teilnehmerzahl:
beschränkt
SIM-Credits: 14
FMH-Credits: 14
-
Modul 3 - Detailinformationen
Kursinhalt und Informationen
- Vertebrale und radikuläre Syndrome: weiche & harte Untersuchungsresultate aus rheumatologischer, neurologischer und psychiatrischer Sicht
- Leichte Traumatische Hirnverletzung MTBI
- Posttraumatische Belastungsstörung PTBS
- Verschiedene Aspekte zum kraniozervikalen Beschleunigungstrauma aus kasuistischer Sicht
- Stellenwert von psychologischen Testuntersuchungen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Neuropsychologie in der Begutachtung
- Stellenwert biomechanischer Beurteilungen und unfallanalytischer Gutachten
- Die Praxis der neuropsychologischen Begutachtung (Kasuistiken)
Workshops- Orthopädischer Workshop Obere Extremitäten
- Orthopädischer Workshop Untere Extremitäten
- Orthopädischer Workshop Wirbelsäule und Bildgebung
- Periphere Nervenschäden
- Interpretation neuroradiologischer Befunde in der Begutachtung
- Zur Qualität von Neuropsychologischen Testverfahren
- Herz-Lungen-Block
- Lokalisierter und generalisierter Weichteilrheumatismus
- Chronischer Schmerz und Kognition
- Somatoforme Störungen v.a. für Psychiater
- Suizid als Unfall
Kursreferenten:
Mediziner und Juristen
Kursprogramm und Referentenliste 2020 (Änderungen vorbehalten)Nächste Kursdaten:
29. / 30. April 2021Ort:
Online via ZoomKurskosten Modul 3:
CHF 1'000.- für Fachärzte, Chiropraktoren und Neuropsychologen
CHF 700.- für Teilnehmer, die noch in Weiterbildung sind (Assistenzärzte)
Teilnehmerzahl:
beschränkt
SIM-Credits: 15
FMH-Credits: 13
-
Modul 4 - Detailinformationen
Kursinhalt und Informationen
- Fatigue-Syndrom und Schläfrigkeit aus organischer Sicht
- Fatigue-Syndrom, Mobbing, Burn-out aus psychiatrischer Sicht
- Die Bedeutung der Epidemiologie bei der gutachterlichen Beurteilung der konkurrierenden Kausalitäten (unfallfremden Faktoren)
- Wertigkeit des EFL / Gute und schlechte Indikationen
- Stellenwert poly- und interdisziplinärer Gutachten
- Das gemeinschaftliche Gutachter-Konsilium
- Die Sicht des Patientenanwaltes und seine Wünsche an Gutachter
- Der Kunstfehler aus Sicht des Rechtsdienstes der FMH
- Latrogene Schädigungen und Haftpflichtgutachten bei Kunstfehlern aus medizinischer und juristischer Sicht
- Die häufigsten Fehler in Gutachten aus medizinischer, versicherungsrechtlicher und juristischer Sicht (mit Kasuistiken)
Workshops- EFL, Ergometrie, Tests, Methoden Leistungsfähigkeit
- Sudeck, CRPS
- Arbeitsassoziierte Erkrankungen
- Chronische Kopfschmerzen in der Begutachtung
- Epilepsie und Arbeitsunfähigkeit
- Epilepsie und Kognition
- Kognition bei Depression und Fatique
- Somatoforme und dissoziative Störungen für Nichtpsychiater
- Mini ICF
- Abhängigkeitserkrankungen
- Depression
- Spezifische und unspezifische Unfallfolgen aus psychiatrischer Sicht
- Persönlichkeitsstörung
Kursreferenten:
Mediziner und Juristen
Kursprogramm und Referentenliste 2021
Nächste Kursdaten:
10./11.6.2021
Ort:
Online via ZoomKurskosten Modul 4:
CHF 1'000.- für Fachärzte, Chiropraktoren und Neuropsychologen
CHF 700.- für Teilnehmer, die noch in Weiterbildung sind (Assistenzärzte)SIM-Credits: 13
FMH-Credits: 13
-
Modul 5 - Detailinformationen
Kursinhalt und Informationen
- Rheumatologische und psychiatrische Fallvignetten mit Videos und Diskussionen unterstützt durch Audio Response System
- Neurologische Fallvignetten auditiv und visuell
- Neuropsychologische Fallvignetten
- Eingangsreferate zur Gesprächsführung sowie zur funktionsorientierten Begutachtung und der Konsistenzprüfung
- Spezielle Aspekte der somatischen und der psychiatrischen Begutachtung
Kursprogramm und Referenten 2021 (Änderungen vorbehalten)Nächste Kursdaten:
21./22. Januar 2021, Olten (ausgebucht) - online für Teilnehmer
28./29. Oktober 2021, OltenOrt:
Online via Zoom (21./22.1.2021)
Olten (28./29.10.2021)
Kurskosten Modul 5:
CHF 1'000.- für Fachärzte, Chiropraktoren und Neuropsychologen
CHF 700.- für Teilnehmer, die noch in Weiterbildung sind (Assistenzärzte)Teilnehmerzahl:
beschränktSIM-Credits: 14
FMH-Credits: 14
-
Multiple Choice Examen
Nach Absolvierung der vier Module (bis 2020) bzw. fünf Module (ab 2021) kann das Multiple Choice Examen absolviert werden. Die Prüfung besteht aus 80 Fragen, wofür Sie 2.5 Stunden Zeit haben. Die Fragen setzen sich wie folgt zusammen:
- 64 allgemein gutachterliche Fragen (für alle Teilnehmer identisch)
- 16 fachspezifische Fragen (individuell nach Fachrichtung)
Folgende Fachrichtungen stehen zur Wahl:- Orthopädie / Chirurgie / Chiropraktik
- Psychiatrie
- Neurologie
- Rheumatologie
- Allgemeine Innere Medizin
- Neuropsychologie
Dieses Prüfungsreglement gilt für Kandidaten, die spätestens 2019 mit der Gutachterausbildung begonnen haben. Für Kandidaten, die ab 2020 ihre Ausbildung beginnen, gilt dieses Prüfungsreglement.
An der Prüfung dürfen keine Hilfsmittel oder eigenes Schreibzeug verwendet werden (Ausnahme: Fremdsprachige Kandidat(inn)en dürfen ein allgemeines aber kein medizinisches Wörterbuch benutzen).
Nächste Prüfungstermine:
3. November 2021, 13.30 bis 16.30 Uhr, Olten - Anmeldefrist: 31. August 2021
Ort:
Hotel Arte, OltenZertifikatskosten / Multiple Choice Examen:
CHF 800.-Voraussetzung zur Absolvierung des Multiple Choice Examens 2020:
Module 1 - 4 abgeschlossen (ab 2021 Module 1 - 5 abgeschlossen)Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikats als medizinischer, neuropsychologischer oder chiropraktischer Gutachter SIM in 2020:
- Absolvierung aller 4 Module der Gutachterausbildung (ab 2021 Absolvierung aller 5 Module)
- eidg. anerkannter Facharzttitel oder Ausweis Fachpsychologe/-in für Neuropsychologie FSP oder Chiropraktoren mit schweizerisch anerkanntem Diplom
- Absolvierung und Bestehen des Multiple Choice Examens
Literaturempfehlungen zur Vorbereitung des Multiple Choice Examens:
Auf der SIM Website unter Fachwissen und Tools finden Sie weiterführende Unterlagen: